Ohne Moos nix los – auch in unserer Martin-Luther-Gemeinde nicht. Unser Kirchenvorstand hat in seiner Sitzung am 07.03.2023 den Haushaltsplan für das Jahr 2023 beschlossen. (Ca. 520.000 € sind da veranschlagt.) Interessiert es Sie, für welche Projekte wir wie viel Geld eingeplant haben? Dann kommen Sie gerne vom 20.-26.02.2023 in unser Gemeindebüro oder vereinbaren mit Pfarrerin Kuhn oder Pfarrer Lösch einen Termin.
Wiesbaden /Bielefeld-Bethel. Kaum getragene Winterjacken, einwandfreie Schuhe, zeitlose Sommerkleider, modische Hemden… Die Martin-Luther-Gemeinde Wiesbadensammelt vom 20. bis 29. April 2023 gut erhaltene Kleidungsstücke für die Brockensammlung Bethel.
Unsere Abgabestellen:
Ev. Heilig-Geist-Kirche vom 20.04.-22.04.2023 | Unterkirche, Drususstraße 26
Donnerstag – Freitag jeweils von 15.00 – 19.00 Uhr, Samstag von 10.00 – 12.00 Uhr
Ev. Lutherkirche vom 24.04.-28.04.2023 | Garage, Sartoriusstraße 16
Montag – Freitag jeweils von 8.00 – 16.00 Uhr
Ev. Markuskirche am 29.04.2023 | Gemeindehaus, Waldstraße 85
Samstag von 10.00 – 16.00 Uhr
Was darf in den Kleidersack?
Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte paarweise bündeln), Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten – jeweils gut verpacken, am besten in Säcken.
Nicht in den Kleidersack gehören: Lumpen, nasse, verschmutzte oder beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte.
Was unterstützen Sie mit Ihrer Spende?
Mit den Altkleider-Spenden wird vielen Menschen mit Beeinträchtigungen eine sinnvolle Beschäftigung und die Teilhabe am Arbeitsleben gesichert. Außerdem wird die Arbeit der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel unterstützt. Jährlich werden rund 10.000 Tonnen Altkleider für die Brockensammlung Bethel gespendet. Rund 4.500 Kirchengemeinden beteiligen sich an den Sammlungen für die Einrichtung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Die Brockensammlung Bethel in Bielefeld beschäftigt rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter viele behinderte, psychisch kranke oder sozial benachteiligte Menschen, die auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Chance haben. Beim Sammeln, Sortieren und Verkaufen der Altkleider werden hohe Standards eingehalten. Die Brockensammlung Bethel hat sich dafür dem Dachverband FairWertung angeschlossen. Er steht für Transparenz und Kontrolle, sowohl in Bezug auf ein fachgerechtes Recycling wie auf einen ethisch vertretbaren Handel mit anderen Ländern.
Die Gründung der Brockensammlung geht auf Pastor Friedrich von Bodelschwingh zurück, der 1890 öffentlich zur Zusendung nicht mehr benötigter Kleidung, Bilder, Münzen, Uniformen und ähnlicher Dinge aufrief. Seither dient jeder „Brocken“ dem Erhalt wertvoller Arbeitsplätze.
Die Brockensammlung ist eine Einrichtung der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Jedes Jahr werden etwa 230.000 behinderte, alte, kranke oder sozial benachteiligte Menschen durch Bethel-Angebote in acht Bundesländern behandelt, betreut oder gefördert.
Liebe Mitglieder und Freund:innen der Martin-Luther-Gemeinde,
der Kirchenvorstand ist aktuell mit dem Gesuch einer jungen Familie mit zwei kleinen Kindern befasst, die um Kirchenasyl bittet. Ihnen droht die Abschiebung nach dem Dublin III Verfahren in unterschiedliche EU-Mitgliedsstaaten. Das Kirchenasyl würde dabei helfen, dass die Familie nicht auseinandergerissen wird.
Kirchenasyl findet nicht verdeckt statt, sondern die Ausländerbehörden und das BAMF werden über die Unterbringung der asylsuchenden Menschen in Räumen der betroffenen Kirchengemeinde vorab informiert.
Warum machen wir diese Information öffentlich?
Weil wir im konkreten Fall Unterstützer:innen brauchen und auf Ihre und eure Hilfe hoffen!
Während der Dauer eines Kirchenasyls dürfen die in Kirchenasyl befindlichen Erwachsenen das Kirchengelände nicht verlassen. Es ist deshalb ein Unterstützer:innenkreis von möglichst 15 bis 20 Menschen erforderlich, die bereit sind, während der Dauer des Kirchenasyls die Familie zu betreuen und zu versorgen: regelmäßig für sie einzukaufen, sie zu besuchen oder sonst erforderliche Unterstützung zu leisten. Nur so können wir überhaupt Kirchenasyl für diese Familie gewähren. Wie lange das Kirchenasyl für die betroffene Familie benötigt wird, lässt sich noch nicht exakt bestimmen (3 bis maximal 15 Monate). Das Kirchenasyl soll entweder an einem der drei Standorte der Martin-Luther-Gemeinde (Lutherkirche, Heilig-Geist-Kirche oder Markuskirche) oder auf dem Gelände einer Gemeinde in Biebrich erfolgen.
Und jetzt ganz konkret:
Wer von Ihnen und euch hat Lust und ist bereit, in einem solchen Unterstützer:innen-Team kontinuierlich, aushilfsweise oder bereichsbezogen sporadisch mitzuwirken?
Am einfachsten ist für uns die Rückmeldung über unser Formular: https://forms.churchdesk.com/f/sJ2hWYxaUp oder nebenstehenden Code scannen.
Die Wiesbadener Lutherkirche ist für viele eine große Entdeckung: Von außen wirkt sie durch ihre Türme und den grauen Anstrich wie eine Burg, von innen aber in ihren bunten Farben und Jugendstilmustern unglaublich festlich und einladend. Gerne möchten wir Tourist:innen und Einheimischen die Türen zur Kirche wochentags zwischen 15 und 17 Uhr öffnen. Durch Krankheit und Alter einiger Helferinnen ist das zur Zeit nicht immer verlässlich möglich.
Dreimal im Jahr erscheint unser Gemeindebrief „Himmel & Erde“. Er wird von einem ehrenamtlichen Redaktionsteam erstellt und vom Kirchenvorstand herausgegeben. Wenn Sie selbst gut und gerne schreiben und Ideen zur Gestaltung haben, melden Sie sich gerne.
Ganz dringend brauchen wir aber Ihre und eure Mithilfe bei der Verteilung der vielen Gemeindebriefe in den Straßen unseres Gemeindegebietes. Das kann je nach Straßenlänge ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen, aber wir hoffen, dass die Bewegung an der frischen Luft und die geringe Frequenz der Einsätze für alle gut machbar sind.
Schreiben Sie uns oder rufen uns für mehr Informationen an, dann können wir auch direkt schauen, wo es am besten passt. Telefon: 0611-8906730 oder martin-luther-gemeinde.wiesbaden@ekhn.de